Willkommen im Brandfix Blog

Ihr Wissensportal für Schadensanierung

Dieser Blog bietet umfassende Informationen rund um das Thema Brandschaden- und Wasserschaden-Sanierung. Unser Ziel ist es, Ihnen nützliche Einblicke und wertvolle Tipps zu geben, damit Sie im Schadensfall gut vorbereitet sind.

Wir wissen, dass Brandschäden und Wasserschäden für betroffene Personen äußerst belastend sein können. Deshalb teilen wir hier unser Fachwissen, um Ihnen zu helfen, schnell und sicher zu handeln. Ob es um die Sofortmaßnahmen nach einem Schaden geht oder um die Auswahl eines professionellen Sanierungsdienstes - wir haben die Informationen, die Sie benötigen.

Zusätzlich erfahren Sie mehr über präventive Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko von Brandschäden oder Wasserschäden zu minimieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der Schadensanierung, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Liebsten zu gewährleisten.

Brandreinigung

Erstmaßnahmen

Brandreinigung: Was ist nach einem Feuer zu tun?

Ein Brand im eigenen Zuhause oder Betrieb ist ein Schock – emotional wie auch organisatorisch. Wenn das Feuer endlich gelöscht ist und der Brandsachverständige die Freigabe erteilt hat, beginnt ein neuer, ebenso wichtiger Abschnitt: Die professionelle Brandreinigung. Doch was ist jetzt konkret zu tun? In diesem Beitrag zeigen wir dir die ersten Schritte nach einem Brand – strukturiert, praxisnah und beruhigend.

 

1. Ruhe bewahren & dokumentieren

Bevor du irgendetwas anfasst, gilt: Ruhe bewahren. Auch wenn der Impuls groß ist, sofort mit dem Aufräumen zu beginnen – es ist wichtig, die Situation zuerst zu dokumentieren.

Warum?

  • Für die Versicherung: Fotos und Videos vom Schadenzustand sind entscheidend für die Schadenregulierung.
  • Für die Sanierung: Ein genauer Überblick hilft später bei der Planung der Reinigung und Instandsetzung.

Tipp: Dokumentiere alle betroffenen Räume, auch kleinere Schäden wie Rußablagerungen oder verrußte Möbel.

 

2. Experten hinzuziehen – Brandreinigungsfirma kontaktieren

Eine Brandreinigung ist keine einfache Hausreinigung. Sie erfordert spezielle Techniken, Geräte und Schutzmaßnahmen. Deshalb sollte eine zertifizierte Brandreinigungsfirma so früh wie möglich eingeschaltet werden.

Leistungen professioneller Dienstleister:

  • Begutachtung des Schadens
  • Erstellung eines Sanierungsplans
  • Spezialreinigung (Ruß, Rauch, Löschwasserschäden)
  • Geruchsneutralisation
  • Entsorgung kontaminierter Materialien

 

3. Erste Sicherheitsmaßnahmen ergreifen

Wenn die Brandstelle freigegeben ist, kann Folgendes sinnvoll sein:

  • Belüftung der Räume, um erste Rauchgase zu vertreiben
  • Trockengeräte aufstellen (Löschwasser)
  • Tragen von Schutzkleidung (PSA, Maske, Handschuhe), um sich vor Rußpartikeln zu schützen
  • Abdeckung empfindlicher Bereiche, um weitere Kontamination zu vermeiden

 

⚠️ Achtung: 

Niemals selbst Reinigungsmittel auf Brandrückstände anwenden – das kann für die Haut und Lunge, gefährliche chemische Reaktionen auslösen oder den Schaden am Objekt verschlimmern!

 

4. Schadstoffe analysieren lassen

Brände setzen oft giftige Rückstände frei: Schwermetalle, Dioxine, Asbest (in älteren Gebäuden). Daher ist es wichtig, die betroffenen Materialien zu analysieren, bevor die Reinigung beginnt.

Professionelle Firmen nehmen Proben und lassen diese im Labor analysieren. Je nach Ergebnis wird entschieden, ob Materialien gereinigt oder entsorgt werden müssen.

 

5. Reinigung & Sanierung – was wird gemacht?

Je nach Schadensumfang umfasst die Brandreinigung:

  • Trockenreinigung oder Feuchtreinigung von Wänden, Decken und Böden
  • Spezialreinigung von Elektronik (oft nicht mehr zu retten)
  • Geruchsneutralisation z. B. mit Ozon oder Fogging
  • Wiederherstellung oder Rückbau von stark beschädigten Bereichen

In vielen Fällen ist die Brandreinigung auch mit Schimmelbeseitigung kombiniert, da durch Löschwasser Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen kann. Hier sollte man auch bedenken, dass Löschwasser unter dem Estrich eindringen kann. (Hohlraumtrocknung)

 

6. Kommunikation mit der Versicherung

Eine enge Abstimmung mit der Versicherung ist entscheidend. Professionelle Reinigungsfirmen übernehmen oft auch:

  • die Kommunikation mit Gutachtern
  • die Dokumentation der Maßnahmen
  • die Koordination mit Sanierungsfirmen

Das nimmt dir eine große Last ab und sorgt dafür, dass die Schadensregulierung reibungslos läuft.

 

Fazit

Ein Brand ist ein schwerer Einschnitt – doch mit den richtigen Schritten kann die Rückkehr zur Normalität schneller gelingen, als man denkt. Wichtig ist, systematisch und mit professioneller Hilfe vorzugehen. Eine spezialisierte Brandreinigung schützt nicht nur die Substanz des Gebäudes, sondern auch deine Gesundheit.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.